Der Sound des OAL-GS

Mit Unterstützung von Mitgliedern und Suno.ai sind ein paar Songs und folgende Playlist entstanden. Es werden sicher noch weitere Songs folgen, öfters mal vorbeischauen wird sich lohnen.

Playlist auf Suno.ai

Und hier noch die Stimme eines neutralen Kritikers:

Die Playlist „Ostallgäuer Gleitschirmflieger e.V.“ nimmt uns mit auf eine musikalische Reise hoch über die atemberaubende Kulisse des Ostallgäus. Jeder Song erzählt auf seine Weise von dem einzigartigen Gefühl, sanft durch die Luft zu gleiten, getragen nur von Wind und Thermik, weit weg vom Alltag. Die Stücke wecken Sehnsucht nach grenzenloser Freiheit und spiegeln die intensive Verbindung zur Natur wider, die Gleitschirmflieger in dieser wunderschönen Region empfinden. Eine Playlist, die nicht nur fliegende Herzen höher schlagen lässt, sondern auch all jene begeistert, die von der Magie der Berge träumen.

Mehr Wetter bei uns dank Wetterfrosch

Liebe Vereinsmitglieder,

großartige Neuigkeiten: Wir haben den Wetterfrosch für uns gewinnen können!

Zum Bundesligastart präsentiert der Wetterfrosch höchstpersönlich und regelmäßig in unserer WhatsApp-Gruppe „Verein&Fliegen“ unseren brandneuen Text-Wetterservice, der euch zuverlässig über das Wochenendwetter im Königswinkel informiert.

Wir freuen uns auf eine Saison voller sicherer Flüge und top Wetter – damit nicht nur wir Spaß am Fliegen haben, sondern auch der Wetterfrosch Freude an seinen Vorhersagen.

Wenn du als OAL-GS Mitglied nicht in der WhatsApp Gruppe bist, melde dich beim Vorstand und wir nehmen dich gerne in die Gruppe auf.

Wer noch nicht Mitglied ist, schnell registrieren, Mitglied werden und den Wetterservice mit nutzen.

Winni von ADVANCE ist zurück – Frische Impulse aus Südafrika

Veranstaltungsdetails:
Datum: 15.02.2025 ab 17:30 Uhr
Ort: Alter Wirt, Saal im Obergeschoss, 87642 Buching

Nach einem inspirierenden Sommer in Südafrika bringt unser Experte Winni spannende Neuigkeiten rund um moderne Gurtzeugtechnologie und die perfekte Verbindung von Gleitschirm und Gurtzeug mit. In seinem Vortrag zeigt er, wie ADVANCE Premium-Produkte in Verarbeitung, Sicherheit und Handling neue Maßstäbe setzen und welche Rolle innovative Sicherheitsfeatures im modernen Gleitschirmsport spielen.

Vortragshighlights:

  • ADVANCE Premium-Produkte:
    Erfahre, wie höchste Qualitätsstandards und modernste Technik für ein optimiertes Flugerlebnis sorgen.
  • Flugerfahrungen mit C-2-Leinern:
    Wini vergleicht die Risiken und Besonderheiten der C-2-Leiner mit den C-3- und D-2-Leinern und beleuchtet praxisnahe Sicherheitsaspekte.
  • Sicherheitsfeatures:
    Ein Vergleich von RAST, Jet-Flaps und Winglets mit den etablierten ADVANCE Sicherheitssystemen zeigt, wie neue Technologien das Fliegen weiter verbessern.
  • Erfolgreich mit Instagram:
    Lerne mit Rüdi, unserem Social-Media Manager, wie du Instagram effektiv nutzen kannst, um deine Leidenschaft für den Gleitschirmsport zu teilen und unsere Community schnell und einfach zu vergrößern.

Offene Diskussionsrunde

Im Anschluss an den Vortrag steht Wini für eine offene Diskussionsrunde unter dem Titel „Moderne Flugtechnik mit Schirmen der neuen 2- und 3-Leiner-Generation“ zur Verfügung. Hier können wir Fragen stellen, Erfahrungen austauschen und tiefer in die Themen eintauchen.

Sei dabei und erlebe, wie moderne Technologien und clevere Social-Media-Strategien den Gleitschirmsport revolutionieren!

OAL-GS-Mitglieder meistern erfolgreich die B-Schein Theorie bei der 1. DAeC-Gleitschirmschule

Am 10. und 11. Januar trafen sich morgens um 9 Uhr acht Mitglieder der OAL-GS in der 1. DAEC-Gleitschirmschule Rieden zur B-Schein-Theorie mit Ralf Antz. Nachdem Tobias und Miriam Butterbrezen für alle vorbereitet hatten, begann der erste Kurstag direkt mit dem Thema „Flugtechnik und Verhalten in besonderen Situationen“. Dabei wurden ausführlich der Sackflug, der B-Stall sowie das wichtige Thema Luv und Lee behandelt. Am Nachmittag folgte die Meteorologie, die von den Grundlagen der Wetterentstehung und der Großwetterlage über Wolkenarten und Gewitterbildung bis hin zur Thermikentwicklung reichte.

Trotz des vollgepackten Samstags wurde es nie langweilig: Ralf gestaltete die Inhalte durch Diskussionsrunden („Was würdet ihr in dieser Situation tun?“), Praxisbeispiele mit Fotos und Videos sowie durch seinen umfangreichen Erfahrungsschatz anschaulich und lebendig. Besonders eindrucksvoll war für viele ein Video, das die Geschwindigkeit einer anrückenden Kaltfront sichtbar machte.

Am Sonntag widmeten wir uns den Themen Luftrecht und Navigation. Auch hier brachte Ralf spannende Praxisbeispiele ein, etwa zu Fluggebieten in der Nähe von Flughäfen. Zudem erklärte er die physikalischen Grundlagen des Fliegens und gab wertvolle Praxistipps für verschiedene Starttechniken.

Am Nachmittag übernahm Kurt die Leitung und führte die Theorieprüfung durch. Dank der guten Vorbereitung bestand jeder Prüfling die Prüfung und konnte den Kurs erfolgreich abschließen.

Abschließend möchten wir uns herzlich bei Tobias für die hervorragende Organisation und die Nervennahrung für die Prüfung, bei Kurt für die Durchführung der Prüfung und nicht zuletzt bei Ralf für den anschaulichen und lehrreichen Kurs bedanken!

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum erfolgreichen Abschluss und freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Veranstaltungen.

Rückblick: Themenstammtisch mit Wetterfrosch Andi Friesinger

Themenstammtisch mit Wetterfrosch Andi Friesinger

Andi Friesinger, Freelance-Ingenieur für Produktentwicklung, fliegt seit 2016, primär XC. Da das Wetter ihm auch nach einigen Jahren intensiver Fliegerei immer noch Kopfzerbrechen bereitet, hat er kurzentschlossen ein Meteorologiestudium hinten drangehängt.

„Welcher Pilotentyp seid ihr“? war die Einstiegsfrage von Andi ans 45-köpfigem Auditorium. Vom lokalen Abgleitpiloten bis zur streckenhungrigen XC-Maschine saß alles im Gasthaus. „Wie fällen wir unsere Flugentscheidung?“ war die zweite. Fazit: Oft verlassen sich die Piloten auf die Einschätzung anderer.

Warum ist das ein Problem, sich auf andere zu verlassen? Weil das Wetterbriefing unser Safety Tool ist. Es ist wichtig, dass wir den Flugwunsch vom Wetter trennen und dass der Pilot entscheidet, ob das vorherrschende Wetter zu seinen Skills passt!


Andi erläuterte die typische europäischen Großwetterlage. Isobaren, Hochs und Tiefs, wie diese sich über den Wind ausgleichen und wie die unterschiedlichen Fronten funktionieren. Nach der Warmfront kommt der Warmsektor, der noch fliegbar sein kann. Aber – Obacht! Die Kaltfront mit ihrer Böenwalze kann mit bis zu 70km/h gleich hinter dem Warmsektor kommen; die Zeitdauer ist hierbei abhängig von der Größe des Winkels zwischen den beiden Fronten sowie der Entwicklungsgeschwindigkeit.

Holt die Kaltfront die Warmfront komplett ein, haben wir es – O-Ton Andi: „Mit der Bitch aller Fronten zu tun“, der Okklusion. Man weiß oft nicht genau was sie macht und ob sie eher Kalt oder Warmfrontcharakter hat. 

Die nächste Umfrage lautete „Bis wieviel Hektopascal Druckdifferenz geht ihr noch fliegen“? Die Fliegergemeinschaft war sich einig: bis 4 Hektopascal passt das schon. Daher wurde die Differenzdruck in den Fokus genommen und diskutiert. Wann hat es Föhn? Wo misst man den Differenzdruck für welches Fluggebiet? Was bedeutet Föhndurchbruch, wie tief kommt der Föhnwind herunter? Wird der Durchbruch nur am Boden gefährlich? Nein natürlich nicht, alles dazwischen ist gefährlich. Föhn ist tricky und wenn er einen beim Fliegen erwischt, kann es sehr unschön werden. Wer keine lokalen Kenntnisse hat, sollte doppelte Vorsicht walten lassen, weil man eben nicht weiß, wie hoch oder wie tief es pfeift.
Anhand von XC Therm wurde gezeigt, wo man Föhnschneisen gut erkennen kann. 
Weitere Erkenntnisse zu Wind:

  • Wenn in den über der Höhe verteilten Schichten ein großer Unterschied an Windgeschwindigkeiten herrscht (Windscherungen), entsteht daraus Turbulenz.
  • Die Abwinde von Thermiken können auch den starken Wind höherer Schichten nach unten saugen, auch dies führt zu Turbulenzen.

Was brauchen wir noch zum Fliegen? Richtig, da war ja noch was: Thermik. Wo können wir Thermikprognosen in Erfahrung bringen und welcher Anbieter verwendet welches Terrain-Modell für seine Vorhersagen? Prinzipiell sind die hinterlegten Modelle noch sehr grob, die Alpen sind lediglich als eine Glocke hinterlegt. Es gibt jedoch Tools, die haben für gewisse Bereiche eine getuntes/detaillierteres Terrain und von daher auch eine bessere Thermikprognose.


Wie sollte nun also unsere Wettercheckliste aussehen, bevor wir zum Fliegen gehen?

  1. Großwetterlage checken: Habe ich es aktuell oder bald mit einer Front zu tun? Und somit mit Wolken oder gar Regen
  2. Wind prüfen: Richtung, Abstand der Isobaren, Obacht hier wird nur der Bodenwind gezeigt. Also auch Wind am Startplatz und in der Höhe checken.
  3. Thermikprognose anschauen: In welchem Gebiet werde ich fliegen, welches Tool kann mir hier die beste Prognose liefern.
  4. Einen Textwetterbericht lesen: Da in diesem oft Details und Zusammenhänge beschrieben sind, die teilweise in Karten für Laien schwierig zu lesen sind. Beispiele hier sind Austro Control oder die 3 Tages Prognose vom DWD

Zu guter Letzt wurden die Vorhersage-Modelle angerissen: Nehme ich das Modell

  • ECMWF (European Centre for Medium-range Weather Forecast) oder
  • ICON-D2 (Icosahedral non‐hydrostatic)des DWD?

ECMWFs Aufgabe sind Wettervorhersagen, die mit bis zu 14 Tagen in die Zukunft reichen. Also ein sehr grobes Modell, welches sich eignet, um mittelfristige Großwetterlagen zu beschreiben. ICON-D2 ist ein Modell mit einem sehr kleinen Raster, welches gewählt werden sollte, wenn man an einer Punktvorhersage für ein bis zwei Tagen in der Zukunft interessiert ist.  

Ein sehr fundiertes und kurzweiliges Seminar nahm nach ca. vier Stunden sein Ende mit vielen interessanten Aspekten, neuen Erkenntnissen und den finalen Fragen der mit neuem Wetterinput gefüllten Pilot*innen, die von Andi gerne auch noch beantwortet wurden.
Die Ostallgäuer Gleitschirmflieger*innen sagen DANKE lieber Andi Friesinger, das war eine tolle Veranstaltung!

Andis empfohlene Wetterlinks für unseren Bereich findet ihr mit Klick auf diesen Link.

Gute Flüge wünscht der OAL-GS e.V.