Online-Veranstaltungen, Foto-/Video-Wettbewerb

Liebe Vereinskolleginnen und -kollegen,

nach der sehr bedauerlichen, Corona-bedingten Absage unserer Weihnachtsfeier auf dem Buchenberg und dem erneuten Lockdown mit Verbot aller Präsenz-Vereinsveranstaltungen finden die Ehrung der Sieger unserer sportlichen Wertungen und der Foto-/Videowettbewerb online statt. Mit Miriam und Tobias, unseren Bundesliga- und XC-Auswertern, sowie Martin als unserem Vortrags-Beauftragten haben wir dazu zwischenzeitlich „GoToMeeting“ als Videokonferenz-System verglichen, getestet und für geeignet befunden.

Als ersten Schritt führen wir damit vorab einen Online-Vortrag durch. Konzept des Vortrags ist, dass Ihr alle für Euch interessanten Fragen zum Thema Gleitschirmfliegen an Martin sendet. Einsteigerfragen, aber auch Fortgeschrittenes oder Allgemeines. Martin versucht sie dann als sehr erfolgreicher Wettbewerbs- und XC-Pilot selbst zu beantworten oder holt sich zu anderen Themen Vereinskollegen dazu – im Rahmen einer Videokonferenz für alle Mitglieder, bei der die Antwortgeber und ggf. auch die Fragenden zu sehen sind und die anderen als Zuschauer zusehen. Wer hat noch Fragen, die Euch immer schon oder aktuell interessieren? Bitte sendet sie an Martin, per E-Mail an vortraege@oal-gs.de oder per WhatsApp (Kontakt zu Martin s. blaue WhatsApp-Gruppe). Wenn wir genügend Fragen zusammen bekommen, wird der Termin des Online-Vortrags dann noch bekanntgegeben.

Marcus bittet für den Foto- und Video-Wettbewerb zudem nun um Eure Einreichungen. Maximal 3 Fotos pro Mitglied bitte per E-Mail direkt an Marcus unter 1.vorstand@oal-gs.de. Wer ein Video einreichen möchte (maximal 3-5 Minuten), sendet dazu am besten einen YouTube- oder Download-Link an Marcus (oder auf SD-Karte/USB-Stick per Post an ihn, dazu bitte vorher Rücksprache halten).

Grüße,
Dirk

PS: Der Vortrag „Luftraum und Drohnen“ mit Björn Klaassen am 20.11.20 muss leider bis auf Weiteres verschoben werden, da er als Präsenzveranstaltung im November nicht erlaubt wäre und auch alle Gaststätten geschlossen sind. Ob der Windenscheinkurs und das G-Force-Training stattfinden können, muss sich in den nächsten Tagen nach weiterer Rücksprache mit den beiden Flugschulen noch zeigen.

Weihnachtsfeier leider abgesagt

Liebe Vereinskolleginnen und -kollegen,

unsere Weihnachtsfeier am 28.11.20 in der Buchenberg-Alm musste nach gründlicher Abwägung im Vorstandsteam und Diskussion mit allen interessierten Mitgliedern leider, leider abgesagt werden: Einstimmig sind alle der Meinung, dass eine Feier in diesem Umfang (schon in 2019 über 100 Personen, und in 2020 sind wir noch einmal deutlich gewachsen) in der derzeitigen Pandemie-Situation nicht verantwortbar wäre. Viele würden auch von sich aus sicherheitshalber lieber gar nicht erst kommen. Zumal es nach aktuellem Stand der Corona-Ampel auch gar nicht zulässig wäre und sich die Lage ja derzeit leider wieder sehr „dynamisch“ = kaum vorhersehbar entwickelt, so dass eine sinnvolle Planung ohnehin nicht möglich gewesen wäre. Die Buchenberg-Alm sieht es letztlich genauso und hat auch ihre eigene Silvesterfeier abgesagt.

Die Ehrung der Sieger unserer sportlichen Wertungen und den Fotowettbewerb führen wir mangels Weihnachtsfeier voraussichtlich online durch, der genaue Rahmen wird derzeit noch besprochen. Angeregt wurden ersatzweise auch eine Glühwein-Runde am Landeplatz und ein erneuter Rodelabend. Wir hoffen zudem, dass der in diesem Jahr Corona-bedingt auch bereits entfallene OAL-Cup im Frühsommer 2021 als Sommerfest draußen am Breitenberg-Landeplatz wieder stattfinden kann und wir uns dann vielleicht endlich einmal wieder in richtig großer Runde zusammenfinden können.

Für uns als Vorstandsteam ist es sehr frustrierend, dass Veranstaltungen schon seit Längerem kaum noch organisierbar sind. Wenigstens im kleineren Rahmen läuft aber ja noch ein „Basis-Programm“: Der Stammtisch konnte auch dank Connies Engagement im Sommer durch die Open-Air-Specials fortgeführt werden, und wir hoffen, dass es auch über den Winter im Rahmen der geltenden Beschränkungen irgendwie weiter klappt.

Die beiden folgenden demnächst anstehenden Veranstaltungen können lt. aktueller Aussagen der Flugschulen (von gestern bzw. heute) nach jetzigem Stand stattfinden:

    • Samstag/Sonntag, 21./22.11.20: Windenschein-Kurs (derzeit ausgebucht, Nachrücker nur noch bei einzelnen Absagen)
    • Samstag, 05.12.20: G-Force-Training (noch 2-3 weitere Teilnehmer möglich)

Als Vortrag wurde ja schon terminiert:

    • Freitag, 20.11.20: Vortrag „Luftraum und Drohnen“ mit Björn Klaassen

Ob dieser Termin tatsächlich stattfinden kann, hängt von der weiteren Entwicklung ab, da sich aktuell im Ostallgäu ja nur bis zu 5 Personen treffen dürfen, was natürlich deutlich zu wenig wäre. Mit weiteren Fachvorträgen wie dem Streckenflug-Abend mit Ferdinand Vogel halten wir uns solange zurück, bis die Lage wieder übersichtlicher wird.

Sehr erfreulich ist entgegen der ganzen Einschränkungen und Absagen, dass wir trotzdem kontinuierlich weiter wachsen und unser Verein die 200-Mitglieder-Marke mittlerweile deutlich hinter sich gelassen hat. Das Vereinsleben und die Kontakte untereinander laufen auch virtuell weiter, vor allem über die WhatsApp-Gruppen sowie natürlich miteinander am Berg 🙂

Grüße,
Dirk

PS: Mit Martin und Marcus wurden zwei Flieger aus unseren Reihen als DHV-Delegierte für die Region Südost gewählt. Gratulation an die beiden und danke, dass Ihr Euch für uns einsetzt!

Oktober-Stammtisch verschoben, Termin Windenschein-Kurs steht fest, weitere Termine, Weihnachtsfeier wird wohl abgesagt

Liebe Vereinskolleginnen und -kollegen,

Connie hat unseren Oktober-Stammtisch mangels Flugwetter von heute um eine Woche auf den nächsten Samstag, den 10.10.20 verschoben.

Für unseren dritten Windenschein-Kurs hat Christ Geist von der Paragliding Academy vom Segelflug-Verein in Agathazell, deren Schleppstrecke wir für den Kurs nutzen, das Wochenende am 21./22.11.20 angeboten bekommen. Alle 12 Mitglieder, die sich bisher für den Kurs eingetragen haben, mögen den Termin bitte checken und im Doodle bestätigen:

    • Samstag/Sonntag, 21./22.11.20: Windenschein-Kurs
      [Doodle-Links nur für Mitglieder im Original-E-Mail-Newsletter]

Falls von den 12 Teilnehmern (maximale Teilnehmerzahl) an diesem konkreten Wochenende jemand nicht kann, könnte dafür noch jemand anders nachrücken. Wer also noch Interesse hat, kann sich schon einmal vorsorglich als Nachrücker eintragen.

Ebenfalls schon feststehende Termine:

    • Freitag, 20.11.20: Vortrag „Luftraum und Drohnen“ mit Björn Klaassen
    • Samstag, 05.12.20: G-Force-Training
      [Doodle-Links nur für Mitglieder im Original-E-Mail-Newsletter]

Nicht so gut sieht es für unsere Weihnachtsfeier am 28.11.20 in der Buchenberg-Alm aus: Aktuell gibt es eine Begrenzung für solche Veranstaltungen in geschlossenen Räumen auf maximal 100 Personen, die sich bei höheren Corona-Fallzahlen auch noch auf 50 oder gar 25 Personen reduzieren kann. Wir waren allerdings letztes Jahr schon über 100 Personen, und seither hat unser Verein noch stark an Mitgliedern zugelegt. Wir müssten die Teilnahme daher begrenzen. Die Buchenberg-Alm selbst stellt uns zwar frei, ob wir die Feier durchführen oder nicht, hat aber ihre eigene Silvesterfeier bereits abgesagt, da sie momentan nicht zeitgemäß wäre. Die große Mehrheit bei uns sieht es bisher unsere Feier betreffend genauso. Wer sich an der Diskussion dazu noch beteiligen und seine Meinung äußern möchte, kann dies in unserer dritten, roten WhatsApp-Gruppe „No Limits“ noch tun (wer dort noch nicht dabei ist, Beitritt jederzeit möglich über folgenden Link: [Link nur für Mitglieder im Original-E-Mail-Newsletter]). Die schlussendliche Entscheidung wird dann auch in Kürze fallen.

Grüße,
Dirk

PS: Es gibt nun auch transparente Aufkleber mit unserem Logo in Weiß, in klein (4,5 cm) und groß (12 cm). Optimal geeignet für dunkle Untergründe (Helm, Pkw usw.). Diese werden wie üblich bei den nächsten Treffen kostenlos verteilt.

Außenwirkung von uns Fliegern, Briefwahl DHV-Delegierte, Vortragssaison

Liebe Vereinskolleginnen und -kollegen,

Gleitschirmfliegen ist für viele von uns nicht nur irgendein Hobby: Lautlos über den Dingen schweben, entschleunigen – ein perfekter Ausgleich zum Alltagsstress! Grundvoraussetzung dafür, dass dies auch weiterhin so bleibt, ist natürlich, dass jeder Einzelne geltende Regeln respektiert und sich anständig verhält. Ganz überwiegend klappt dies auch sehr gut. Ein paar wenige Ausnahmefälle gab es in den letzten Wochen und Monaten leider trotzdem. Auch wenn dies überwiegend Nichtmitglieder betraf, fassen wir doch noch einmal zusammen, dass Starts und Landungen in Deutschland nur auf zugelassenen Start- und Landeplätzen erlaubt sind sowie Beschädigungen (aktuelles Beispiel: Weidezaun am Breitenberg-Landeplatz) umgehend dem Geländeeigentümer oder der Bergbahn zu melden und mit diesen zu klären sind. Verfehlungen Einzelner können unsere ganze Fliegerschaft in Verruf bringen: Bitte verhaltet Euch daher stets vorbildlich und sorgt damit dafür, dass unser Sport auch von Außenstehenden positiv wahrgenommen wird!


Vom 28.09.-18.10.20 findet die Briefwahl der Delegierten zur DHV-Jahrestagung statt, auf der DHV-Vorstand, -Geschäftsführer und -Kassenprüfer berichten, ggf. neue Vorstände usw. gewählt werden und Anträge behandelt werden. Unser erster Vorstand Marcus sowie unser Vortragsbeauftragter Martin haben sich angemeldet, um als Delegierte für die Region Südost an der (in diesem Jahr digitalen) Jahrestagung teilzunehmen. Bitte wählt sie fleißig, indem Ihr Euch im DHV-Serviceportal einlogt. Dort unter „Delegiertenwahl 2020“ die Wahlunterlagen herunterladen, die dann per Brief spätestens bis zum 18.10.2020 um 10:00 Uhr in der DHV-Geschäftsstelle eingegangen sein müssen.

Wer sein DHV-Service-Login vergessen oder es gerade nicht zur Hand hat und in der Region Südost wohnt (!), kann die Unterlagen auch direkt hier [Link nur für Mitglieder im Original-E-Mail-Newsletter] downloaden. Ausgefüllt werden muss der Wahlschein mit Anleitung, und auf der Kandidatenliste müssen mindestens 32 Kandidaten angekreuzt werden. Mitglieder, die in einer anderen DHV-Region als Südost wohnen, bekommen über das DHV-Serviceportal ihre eigenen lokalen Kandidaten angezeigt.

Alternativ kann man auch einfach einem anderen Mitglied, das in der gleichen Region wohnt, eine Vollmacht erteilen, dessen Wahl dann damit doppelt zählt (allerdings kann ein Mitglied per Vollmacht für maximal 4 weitere mitwählen).


Es wird Herbst, und die Vortragssaison beginnt wieder. Vorbehaltlich der aktuell leider wieder sehr dynamischen Entwicklungen in Sachen Corona steht der erste Termin nach vorab per WhatsApp erfolgter Abstimmung bereits fest: Björn Klaassen, Geländereferent und zweiter Geschäftsführer des DHV, wird uns am Freitag, den 20.11.20 besuchen und zum Thema „Luftraum und Drohnen“ berichten. Außerdem können mit ihm als zweitem Geschäftsführer natürlich auch allgemeine Fragen zur Arbeit des DHV diskutiert werden.

Auf Anraten unseres Vortrags-Experten Martin begrenzen wir die Teilnehmerzahl auf maximal 30-35 Personen. Im Moment gibt es noch ausreichend freie Plätze, bitte tragt Euch gern ein:

    • Vortrag „Luftraum und Drohnen“ mit Björn Klaassen [Doodle-Links nur für Mitglieder im Original-E-Mail-Newsletter]

Zum im letzten Frühjahr am 21.03.20 ja leider Corona-bedingt ausgefallenen Vortrag „Streckenfliegen leicht gemacht!“ steht Martin weiter mit Ferdinand Vogel in Kontakt. Ein neuer Termin könnte für Januar/Februar 2021 angesetzt werden, im Moment warten wir die Entwicklung hinsichtlich erneuter Einschränkungen aber noch ab.


Tims hochapline Tour in die Schweiz (Vrenelisgärtli, 2.900 m) steht bald an. Vorbesprechungen mit den Teilnehmern haben bereits stattgefunden. Ob hier noch spontan jemand dazustoßen kann, wäre mit Tim direkt zu klären.

Ein paar wenige Plätze (derzeit 8 Teilnehmer, maximal 10-12) gibt es noch beim G-Force-Training am Samstag, den 05.12.20 bei der Flugschule Hochries: Dabei wird man über einen Tag verteilt in einem speziellen Simulator, ähnlich einer großen Zentrifuge, mit zunehmender Geschwindigkeit = zunehmender G-Kraft im Gurtzeug sitzend im Kreis geschleudert und lernt dabei gefahrlos seine eigenen Belastungsgrenzen kennen, was in einer echten Steilspirale unter dem Schirm dagegen auch kritisch werden kann. Schließlich wirft man abschließend im eigenen Gurtzeug, ebenfalls unter G-Belastung, seine Rettung (nur zur Probe = vorab fixiert, d.h. normalerweise kein Neupacken nötig). Hier ein Bericht aus 2018. Wir bekommen von der Flugschule Hochries einen Sonderpreis, und zudem erhält jeder Teilnehmer einen einmaligen Zuschuss von 10 Euro aus unserer Vereinskasse. Wer sich ebenfalls einmal ordentlich durchschleudern lassen möchte (gerade auch für Neumitglieder und frische A-Schein-Absolventen zu empfehlen):

    • G-Force-Training, 5. Termin (5. Termin, weil nur maximal 10-12 Teilnehmer pro Tag möglich sind und das Training für unserein Verein schon vier Mal stattfand, d.h. keine aufeinander aufbauende Kursserie => Keine Vorkenntnisse erforderlich!) [Doodle-Links nur für Mitglieder im Original-E-Mail-Newsletter]

Beim neuen Windenschein-Kurs warte ich im Moment noch auf Rückmeldung von Chris Geist von der Paragliding Academy, um ein konkretes Wochenende (Zeitraum November-Februar) festzulegen.

Grüße,
Dirk

PS: 50 von 204 Mitgliedern (Stand 18.09.20) haben die Haftungsbeschränkung trotz mehrfacher Erinnerung daran leider immer noch nicht unterzeichnet. Ohne diese ist die Teilnahme an jeglichen Veranstaltungen nicht möglich, bitte dies bedenken. Das Formular kann noch jederzeit nachgereicht werden. Läge es bei allen vor, bräuchten wir bei Veranstaltungen nicht immer extra zu prüfen, wer es noch nicht unterzeichnet hat. Macht es uns daher bitte einfacher:
https://www.oal-gs.de/wp/wp-content/uploads/2020/04/OAL-GS-Haftung-Fotos-und-Videos-DSGVO-1.pdf
(unterzeichnen und als Scan oder Foto an 1.kassierer@oal-gs.de)