Ergebnis der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 02.09.2017

Hallo Zusammen,

anbei möchte ich euch kurz über das Ergebnis der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 02.09.2017 informieren. Außerdem muss ich ja noch meine Mail zum September nachholen, damit wollte ich aber dieses Mal warten bis nach dem Mitgliedertreffen.

Organisatorisches:
Anwesend waren 11 Mitglieder. Nachdem wir ja keine Mindestteilnehmerzahl in unserer Satzung haben und die Einladung rechtzeitig erfolgte, waren wir beschlussfähig. Danke an dieser Stelle an die Petra für das Führen des Protokolls.

Mitgliedsgebühr:
Unser Kassierer, der Werner hat uns die Situation unserer Kasse bzw. die Frage erläutert, was wir einnehmen müssten um unsere laufenden Kosten zu decken. Derzeit ist es so, dass wir ohne Berücksichtigung des DHV-Vereinsanteils je Mitglied Ausgaben in Höhe von gemittelt ca. 36,- € haben. Mit einem Vereinsanteil von derzeit noch 32,- € sind wir daher knapp unter der Summe, die wir für einen ausgeglichenen Haushalt brauchen. Der Vorschlag war daher der Vereinsanteil von 32,- € auf 36,- € zu erhöhen. Zusammen mit dem höheren DHV Anteil von 6,-€ im Jahr ergibt dies eine Jahresbeitragserhöhung von insgesamt 10,- €. Des Weiteren wurde vorgeschlagen, dass wir den Vereinsanteil der Zweitmitglieder an den der Erstmitglieder anpassen. Der Beitrag der passiven Mitglieder soll derzeit nicht angepasst werden. Die Vorschläge wurden einstimmig angenommen.

Ich habe euch die alten Beiträge und den künftigen Beitrag einmal in einer kleinen Tabelle zusammengefasst:

alt                                                      neu, ab 01.01.2018

aktive Mitglieder             75,- (32,- OAL, 43,- DHV)              85,- (36,- OAL, 49,- DHV)

Zweitmitglieder               33,50                                                36,-

Passive                              25,50                                                25,50

Sommerfest:
Ein weiterer Punkt war das ausgefallene Vergleichsfliegen, bzw. was wir als Ersatz machen wollen. Hier ist es jetzt schwierig eine Zusammenfassung zu Papier zu bringen. Wir haben uns hier immer etwas im Kreise gedreht.

Einig waren wir uns aber, dass das Vergleichsfliegen nicht mehr in der derzeitigen Form stattfinden kann. Der Aufwand mit dem Auslegen der Bojen, dem Auf- und Abbau der Zelte und des Grills, sowie die Beschaffung des Essens und des Trinkens ist nicht mehr gewollt. Anders gesagt, keiner hat mehr Muse hier tätig zu werden. Wir müssen daher eine andere Form des Vergleichsfliegens oder des Vereinstreffens finden.

Ein Vorschlag war, das Vereinsfest und das Vergleichsfliegen zu trennen. Dies wurde einhellig befürwortet. Dies bietet die Möglichkeit, dass man zwanglos zusammen sitzen kann und nicht dem zeitlichen Zwang des Wettbewerb unterliegt, der feste Zeiten sowie große Wartezeiten mit sich bringt. Es wurde daher beschlossen, dass wir ein Vereinsfest abhalten wollen, das nicht gleichzeitig mit einem Wettbewerb stattfinden soll. Wenn es an dem festgesetzten Termin fliegbar ist, dann wäre dies super, sollte es nicht fliegbar sein, so sollte das Fest trotzdem stattfinden. Dies erleichtert den weiter weg wohnenden Mitgliedern und denen die am Wochenende arbeiten müssen die Planung ihrer Freizeit.

Damit ist aber auch klar, dass wir die Feier nicht mit unseren Zelten abhalten können, denn dann sind wir wieder wetterabhängig. Die Feier kann daher nur in einem festen Raum oder in einer Gaststätte stattfinden. Evtl. käme als Raum eine  Garage der Bahn infrage. Dies wurde nicht näher erörtert, wäre aber für die Zukunft zu überlegen. Als kurzfristige Lösung wurde die Möglichkeit erörtert, ob wir uns nicht bei unserem Vereinsmitglied Bernd Vogel in seinem Vogelnest einquartieren. Bei einem passenden Angebot seinerseits wäre dies eine einfache Möglichkeit, dass wir uns zum Ratschen und zum zwanglosen Fliegen zusammen setzen können.

Mittlerweile war ich letzten Freitag beim Bernd und habe mit ihm über den Vorschlag gesprochen. Der Vorschlag seinerseits wäre, dass wir vom Verein aus einen Gutschein mit einer festen Summe ausgeben, der dann bei ihm eingelöst werden könnte. Dies hätte den Vorteil, dass jeder das essen und trinken könnte was er wollte, bzw. was gerade auf der Speisekarte steht. Als Summe habe ich an 10,-€ je Mitglied gedacht. Sollte der Betrag nicht reichen, so müsstet ihr den jeweiligen Fehlbetrag aus eigener Tasche bezahlen. Ein höherer Vereinsanteil wäre zwar auch möglich, jedoch würde dies dann gleich wieder zu einer weiteren Mitgliedsbeitragserhöhung führen. So können wir das Sommerfest noch aus dem laufenden Haushalt bestreiten. Ich denke daher, dass mit dem Gutschein eine einfache Möglichkeit gefunden wurde, damit unser Verein noch diesen Sommer..…. ähh Herbst zusammen kommen kann.

Sollten wir einen festen Raum finden, so können wir uns in den nächsten Jahren auch wieder selber versorgen und unsere Steaks selber grillen.  Schau mer ma, vielleicht findet sich hier ja noch eine Möglichkeit.

Im Nachgang zu der Mitgliederversammlung sind jetzt auch Überlegungen aufgekommen, ob wir nicht einfach den Stammtisch am 7.10 als sommerliches Mitgliedertreffen hernehmen. Auch diese Idee hat berechtigte Vorteile. Treffen wir uns tagsüber beim Bernd oder in einem anderen Restaurant, so sind die einen am Fliegen, die anderen am Essen, und die nächsten noch nicht da, oder sind schon wieder weg. Da wäre ein halbwegs fester Zeitpunkt eher von Vorteil, sonst wird das nichts mit dem gemeinsamen ratschen. Da finde ich die Idee mit dem Zusammenkommen am abendlichen Stammtisch als gemeinsames Treffen schon besser. Geplant war für den Stammtisch im Oktober, dass wir uns wieder in dem Schlossbrauhaus in Schwangau treffen.

Nach den positiven Rückmeldungen von unserem letzten Stammtisch in Schwangau, würde ich daher vorschlagen, dass wir uns dort treffen und der Verein die ersten 10,-€ von euch übernimmt. Was wir nun genau machen, das gebe ich euch noch bekannt, ihr könnt mir ja mal schreiben, was euch hier so vorschwebt. Vielleicht habt ihr ja noch eine andere gute Idee. Ich gehe aber mal davon aus, dass wir uns abends am 7.10 oder dem 8.10 im Schlossbrauhaus treffen.

Vergleichsfliegen:

Das Fliegen soll natürlich zukünftig auch nicht zu kurz kommen. Auch hier ist eine Veränderung angedacht. Die Bojen sind Geschichte. Wir werden zukünftig eure GPS-Daten auswerten. Sollte wer keines haben, so kann er auch mit seinem Smartphone mitlocken, oder zur Not auch mit dem Wandergarmin. Die Wendepunkte werden voraussichtlich die alten bleiben, aber das Rumgesuche nach den verschwundenen Bojen fällt damit weg. Einfach einen möglichen Wendepunkt anfliegen, dann ab zum Nächsten. Jeder kann selbst entscheiden welchen Wendepunkt er nehmen möchte und wie weit er fliegen will. Ich denke auch hier haben wir eine Lösung gefunden, die den logistischen Aufwand in Grenzen hält und wir trotzdem unser Vergleichsfliegen abhalten können. Wie schon geschrieben, das Vergleichsfliegen findet ohne Bewirtung statt, es wäre jedoch nett, wenn nach dem Fliegen nicht alle gleich nach Hause fahren, man kann ja noch wo einkehren und etwas Latein fachsimpeln. 2017 wird dies aber nichts mehr. Das nächste Vergleichsfliegen wird es erst wieder 2018 geben.

Wahl der Vorstandschaft 2018:
Bald sind wieder einmal zwei Jahre um, bei den nächsten Jahreshauptversammlung stehen wieder Vorstandswahlen an. Es wird hier unabhängig vom Ausgang der Wahlen mindestens eine Veränderung geben. Der Günther, unser Sportwart, wird sein Amt abgeben und möchte sich nicht wieder aufstellen lassen. Ich bitte euch daher, solltet ihr Interesse an dem Posten haben, dass ihr euch bei mir oder noch besser bei dem Günther meldet. Für Informationen was hier zu tun ist, steht euch der Günther gerne zur Verfügung.

Sonstiges für September:
Für das kommende Wochenende ist wieder ein Lauf des Falkensteincups geplant. Wenn ich mir den aktuellen Wetterbericht so ansehe, … das wird wohl wieder nichts. Sollte das Wetter hier noch eine Möglichkeit hergeben, so verweise ich euch auf unsere Whatsapp-Gruppe. Der Leo wird euch hier Bescheid geben, sollte es doch noch einen Lauf geben können. Sieht aber eher Mau aus.

Zum Ende des Monats ist noch eine Ausfahrt an den Watles im Programm. Sollte wer Interesse daran haben, so bitte ich euch mit mir Kontakt aufzunehmen. Ob es stattfindet kann ich aber noch nicht sagen, ich fahre nur bei halbwegs gutem Wetter ins Vinschgau. Solltet ihr mir schreiben, bitte nicht wundern wenn die Antwort etwas länger dauert, ich bin nächste Woche in Tolmin (Slowenien) zum Abschluss der diesjährigen DHV-Challenge. Da sind die Tage lang und man kommt nicht so oft zum Schreiben.

So, nun ist aus dem kurz, doch wieder ein lang geworden. Ich hoffe ich habe euch mit den Ausführungen nicht allzu sehr gelangweilt. Macht‘s gut, man sieht sich zum Sommerfest.

fly save und happy landings,

Grüße Marcus

– – –

Ostallgäuer Drachen und Gleitschirmflieger

Stammtisch Fr., den 04.08.2017

Hallo zusammen,

am kommenden Freitag, den 04.08 um 19:30 ist wieder Stammtisch. Dieses Mal findet er wie von euch gewünscht in der Nähe der Berge statt. Auf euren Vorschlag hin treffen wir uns am Freitag im Schlossbrauhaus in Schwangau.

Die Adresse lautet Schlossbrauhaus Schwangau · Gipsmühlweg 5 · 87645 Schwangau

http://www.schlossbrauhaus.de

Viel Neues gibt es vom Juli nicht zu berichten. Das Vergleichsfliegen war ja wieder einmal ein kompletter Reinfall. Wie bereits angesprochen, wir müssen das Fest anders organisieren. Am Ersatztermin war wegen des Wetters ja kein Flugbetrieb möglich und auch kein einladendes Grillwetter in Pfronten. Nass, windig und viel zu kalt. Am darauffolgenden Sonntag wären dafür die perfekten Bedingungen gewesen. Sonne, wenig Wind und geniale Thermik. Aber wie ich schon geschrieben hatte, mangelt es uns hier an der passenden Logistik. Vielleicht wird es Zeit das Vergleichsfliegen von dem Grillfest zu trennen. So wie es bisher läuft, kann jetzt die Hälfte von uns ja eh nicht mitfliegen, weil sie mit dem Aufbau des Festes beschäftigt sind.

Ich denke wir können auch ein Flugwettbewerb abhalten ohne pompöses Grillen, man kann ja auch nach dem Fliegen noch wo einkehren, sofern dies gewünscht wird. Das Vogelnest oder div. andere Lokalitäten in Pfronten sind ja nicht weit weg. Als Ersatz für das Grillen würde ich ein zwangloses Treffen an einem öffentlichen Grillplatz oder am Landeplatz vorschlagen, wo jeder sein Zeugs selber mitbringt. Die Getränke können wir uns ja liefern lassen, sofern dies gewünscht wird. Das hätte den Vorteil, dass wir nicht so viel vorbereiten müssen und das Fest auch spontaner abhalten können. Sollte hier aber wer viel Zeit haben und gerne das Fest in der alten Form ausrichten wollen, so darf er sich gerne bei mir melden.

Wir haben ja am 02.09 unsere Zwischensitzung statt dem regulären Stammtisch am 01.09. Ich werde das Vergleichsfliegen und das Grillfest mit auf die Tagesordnung setzen. Macht euch bitte einmal Gedanken darüber, wie wir das Sommerfest und das Vergleichsfliegen in Zukunft gestalten wollen. Die Sitzung findet wie angekündigt am 02.09 um 19:30 im Stadionrestaurant in Marktoberdorf statt.

 

Im August ist Sommerpause. Von Seiten des Vereins sind hier keine fixen Veranstaltungen geplant.

 

Vielleicht hat aber ja wer Lust im Sommer einen Schleppschein zu machen. Unser Ehrenmitglied, der Hoschka von der OFS hat mich neulich beim „Groundhändln“ auf der Wiese vor dem Modeon angesprochen, ob ich nicht einmal in die Runde fragen möchte, ob wer den Windenschein machen will. Wer`s nicht weiß, die OFS bietet schon seit langem die Ausbildung zum Windenstart an. Ja, ja, ich weiß, wir sind hier doch an den Bergen, wofür brauche ich da einen Windenschein? Nun, wir haben hier zwar schöne Berge, aber was nützt uns dies bei kräftigem Föhn oder bei starkem Westwind am Breitenberg? Da bietet sich das Schleppen im Flachland als echte Alternative an. Ich selbst komme ja vom Flachland, wir hatten bei entsprechendem Gelände an der Winde Abflughöhen von über 700m. Damit kann man dann schon etwas anfangen. Neben den Schleppgeländen vom Hoschka, die rund um Marktoberdorf liegen, gibt es einige weitere recht interessante Schleppgelände die bequem an der A7 aus erreichbar sind. Sollte wer einmal bei Föhnlage ins Flache abtauchen wollen, wir können ja Fahrgemeinschaften bilden, und dem Föhn entfliehen. Wäre sicher mal was anderes und für den einen oder anderen bestimmt eine nette Erfahrung.

Ach ja, wenn wir schon bei der OFS sind, falls sich wer gefragt hat, ob es bei der OFS überhaupt weitergeht, hier die Antwort. Es geht weiter. Mit dem Sebastian, dem Sohn vom Hoschka, ist bereits die nächste Generation am Start. Der Sebastian ist ab sofort als Fluglehrer bei der OFS Paragliding tätig. So wie es aussieht haben sie gerade auch ihre Produktpalette erweitert. So bietet die OFS ab sofort neben den Marken ICARO, INDEPENDENCE und SKYMAN, nun auch Produkte von AIRDESIGN und SWING an. Wie mir der Hoschka mitgeteilt hatte, sind Testschirme zumindest in den mittleren Größen vorrätig. Bei Interesse einfach mal nachfragen. Die Mailadresse ist ofs.hoschka@t-online.de oder näheres auf der Web-Seite http://www.ofs-paragliding.com.

Was anderes. War jemand von euch schon einmal im Pinzgau? Ich war vorletzte Woche auf der Rückfahrt von der DHV Challenge noch für einen schnellen Flug auf dem Wildkogel. Geniales Gebiet. Es war leider etwas gewittrig, sonst wäre ich länger als die Stunde geflogen. Was ich aber sagen will, ich denke das Gebiet wäre einmal eine Clubreise wert. Die Auffahrt kostete 11,50 € zzgl. 4,-€ für die Start- und Landegebühr. Der Startplatz ist riesig und das Tal bietet jede Menge an Außenlandemöglichkeiten. Außerdem fährt hier auch regelmäßig ein Zug im Tal, der einen nach einer außerplanmäßigen Außenlandung relativ entspannt wieder zum Parkplatz zurückbringt.

Ich bin vor kurzem von einem Mitglied wegen einem Streckenflugtraining angesprochen worden. Wenn ich mir unsere Berge so ansehe, dann kann man hier zwar recht gut das Zentrieren der Thermik üben, aber als Streckenfluggebiet für Einsteiger ist der Breitenberg oder das Lechtal nicht unbedingt geeignet. Hier wäre das Pinzgau oder das Drautal rund um Greifenburg eher geeignet. Ich bin am Überlegen, ob wir nicht spontan Ende August oder Anfang September für ein Wochenende einmal ins Pinzgau fahren sollen. Hat wer Lust? Wäre vielleicht ein Thema für den Stammtisch am Freitag. Wir haben zwar keine Fluglehrer im Verein, können also kein echtes Training anbieten, aber alleine vom Hinterherfliegen lernt man schon so einiges und kann von den markierten Bärten der vornewegfliegenden profitieren.

 

In der letzten Mail hatte ich euch von dem privaten Verkaufsangebot unseres Mitgliedes Hans-Peter Eickeler geschrieben. Die Ausrüstung ist wohl noch zu haben, die letzte Mail hierzu vom Hans-Peter habe ich euch als Anhang beigefügt. Sollte wer Interesse an der Ausrüstung haben, so kann er ja mit dem Hans-Peter in Kontakt treten.

 

Vom DHV gab es auch wieder die eine oder andere Info. Die PDFs habe ich euch ebenfalls beigefügt.

Sodele, bevor ich noch anfange euch zu langweilen, schließe ich die Mail an der Stelle. Ich wünsche euch wie immer, schöne Flüge, bleibt gesund und vielleicht sieht man sich ja am Freitag. Bis denn.

fly save und happy landings,

Grüße Marcus

– – –

Ostallgäuer Drachen und Gleitschirmflieger

Stammtisch Fr. den 07.07.2017

Hallo Zusammen,

am Freitag, den 07.07 um 19:30 ist wieder Stammtisch.  Dieses Mal findet er wegen dem Vergleichsfliegen am 8.7 aus organisatorischen Gründen wieder in Marktoberdorf im Stadionrestaurant statt.

Normalerweise sende ich euch die Erinnerung ja erst ein paar Tage vor dem Stammtisch, aber nachdem der eine oder andere von euch schon nachgefragt hat, ob das Vergleichsfliegen schon am kommenden Wochenende stattfindet, schicke ich die Mail eine Woche früher. Wie wir bereits früher schon angekündigt hatten kann das Vergleichsfliegen entgegen dem Vereinskalender nicht am ersten Juliwochenende stattfinden. Das Wetter dürfte dem Wetterbericht nach auch kein Fliegen zulassen. Es soll ja wieder recht windig und auch etwas nass werden zum Wochenende. Von daher passt es ja, dass wir hier terminlich schon im Vorfeld absagen mussten.

Sollten wir das Vergleichsfliegen mit Stratos nächste Woche durchführen können, ist für Samstag, den 08.07 folgendes als Ablauf geplant:

08:00                     Beginn Aufbau der Zelte am Landeplatz durch die Ostallgäuer

09:30                     Einschreiben für den Wettbewerb, Ausgabe der Wettbewerbsaufgabe

10:00                     Briefing am Landeplatz

10:30                     Auffahrt zum Startplatz

Ab ca. 12:00         Öffnen des Startfensters

15:00                     Ende des Wettbewerbs

Danach Auswertung, Siegerehrung und den Tag am Landeplatz ausklingen lassen.

Da dieses Jahr nochmals unser Verein mit dem Ausrichten dran ist, möchte ich die Ostallgäuer die mitfliegen wollen bitten spätestens um 08:30 am Landeplatz zu sein und beim Aufbau zu helfen, damit wir die Zelte und den Grill noch vor dem Briefing aufgebaut haben. Danke im Voraus für eure Mithilfe.

Sollte uns das Wetter am 08.07 wieder einen Strich durch die Rechnung machen ist als Ausweichtermin der 15.07 geplant. Die Sonntage als Ausweichtermin habe ich gestrichen, da wir keine Möglichkeit haben das Fleisch oder die Wurstwaren bis Sonntag zu kühlen. Zumindest hatte sich keiner auf meine Bitte hin gemeldet. Ach ja, eins noch, sollte am Ausweichtermin am 15.07 zwar halbwegs schönes Wetter sein, aber der Wind für ein Vergleichsfliegen am Breitenberg nicht geeignet sein, so werden wir statt des Vergleichsfliegen einfach ein lockeres Sommerfest abhalten.

Ich werde euch nächste Woche, am Donnerstagabend, den 06.07 abschließend darüber informieren, ob das Vergleichsfliegen am 08.07 stattfinden kann. Hoffen wir mal, dass es dieses Jahr klappt und der Siebenschläfer uns nicht für die nächsten 7 Wochen Regen bringt.

 

 

Dann, wegen unserer vormals angekündigten Vereinssitzung für nächste Woche. Wir haben die Sitzung nun doch auf das Ende der Sommerferien verschoben. Die gleichzeitige Organisation von der Vereinssitzung und dem Vergleichsfliegen bekomme ich gerade zeitlich nicht hin. Als neuen Termin ist nun Samstag, der 02.09 geplant. Der Stammtisch vom 01.09 wird daher ebenfalls auf den 02.09 verschoben. Hierzu bekommt ihr noch die Einladung. Der Tisch im Stadionrestaurant ist bereits ab 19:30 für uns reserviert. Die anstehenden Themen bekommt ihr zusammen mit der Einladung.

Dann esst mal schön eure Teller auf, damit das was wird nächste Woche, ich melde mich dann am Donnerstag wieder

fly save und happy landings,

Grüße Marcus

– – –

Ostallgäuer Drachen und Gleitschirmflieger

Stammtisch Fr., den 02.06.2017

Hallo zusammen,

am kommenden Freitag, den 02.06 ist wieder Stammtisch. Dieses Mal findet er nicht wie gewohnt in Marktoberdorf im Stadionrestaurant statt. Dieses Mal geht’s wie besprochen an die Berge. Ich habe uns einen Tisch für 19:00 Uhr im Poseidon an der Talstation am Buchenberg reserviert.

Der Wetterbericht für Freitag sieht zwar nicht allzu gut aus, aber vielleicht haben wir ja Glück und es lässt sich vorher noch ein Flug machen. Je nachdem in welche Kristallkugel man schaut gibt hierfür sogar die eine oder andere Chance. Schauen wir mal welche Kugel recht hat.

Wetter, da hat mir der Dirk eine Mail geschickt. Er hat sich die wichtigsten Adressen auf seiner Homepage verlinkt. Nachdem die Seite zugangsgeschützt ist, möchte ich die Seite und die Zugangsdaten jetzt nicht ungefragt veröffentlichen. Grundsätzlich finde ich das aber eine gute Idee. Die Links auf unserer eigenen Seite funktionieren zwar noch sind ja schon lange nicht mehr gepflegt worden. Wo schaut ihr immer nach dem Wetter? Bergfex, Meteoblue, Wetter.com, Windfinder, Kachelmannwetter? Schickt mir mal eure Seiten, vielleicht ist da ja noch das eine oder andere dabei, was für uns alle von Interesse ist. Ich bin immer wieder überrascht, was man da noch so alles finden kann im WWW.

Dirk Achtung, ich suche noch eine Hilfe für die Erstellung unserer neuen Homepage. So wie es aussieht komme ich zeitlich einfach nicht dazu. …. J

Ein Dank muss ich zudem ebenfalls noch an den Dirk aussprechen. Er hat der Tegelbergbahn eine Mail geschrieben und wegen einer Wetterstation am Buchenberg nachgefragt. Die Bahn hat darauf sogar reagiert und uns eine Holfuy Wetterstation aufgebaut. Das System der Holfuys habe ich euch ja schon einmal zu einem früheren Zeitpunkt vorgestellt. Die Station am Buchenberg ist unter der Adresse http://holfuy.com/de/data/511 abrufbarbar. Wer ein Android Smartphone oder ein iPhone hat, es gibt auch eine einfach zu bedienende App hierfür.

Es gibt von Seiten der Tegelbergbahn wohl Überlegungen auch am Tegelberg so eine Station zusätzlich zur Station des Lawinenwarndienstes zu installieren. Der Nicolas ist zudem gerade in Kontakt mit der Breitenbergbahn um zu erreichen, dass wir auch am Breitengberg eine solche Station bekommen können. Wir haben ja bereits von unserer Seite her beschlossen eine solche Station als Ersatz für unsere eigene, in die Jahre gekommene Station zu installieren, sollte diese einmal ganz ausfallen. Sollte dies klappen und wir können vorzeitig eine Holfuy Station neben dem Buchenberg und dem Tegelberg auch am Breitenberg zu erhalten, so könnte man mit einem Blick den Wind an allen drei Bergen sehen. Dies wäre nicht nur praktisch, sondern würde auch einen wichtigen Beitrag für unsere Sicherheit liefern. Je mehr Stationen mit aktuellen Werten man abrufen kann, umso eher kann man abschätzen wie sich die Luft gerade entwickelt. Schon alleine deswegen bleiben wir hier am Ball.

Wetter die zweite, ich weiß jetzt nicht, wer am letzten Maiwochenende Zeit hatte in die Luft zu gehen. Das ging ja mal richtig gut. Etwas viel Wind vielleicht, aber wann kann man schon einmal in unseren Breiten über 4000m fliegen. Genial. Für Pfingsten scheint es ja leider nicht so gut zu werden. Aber der Sommer beginnt ja erst. Gratulation aber an alle die hier so tolle Flüge machen konnten. Nach dem XC zu urteilen, scheint unsere Gegend ja der richtige Startplatz gewesen zu sein.

Für Juni haben wir von Seiten des Vereins keine besonderen Aktivitäten geplant. Falls wer was vorhat und dies nicht alleine machen möchte, denkt bitte an die WhatsApp Gruppe vom Nicolas. Das Posten ist hier ausdrücklich erwünscht.

Im Juli steht dann aber unser Vergleichsfliegen am 2. oder 3. Juliwochenende an sowie unsere Vereinsversammlung. So wie es aussieht wird die Versammlung aber nicht am 7.7 stattfinden können sondern eher am 14.07. Da sind wir noch dran.

Zur Vorbereitung des Vergleichsfliegens benötige ich außerdem eure Hilfe. Ein Hauptproblem im letzten Jahr war die Frage der Tiefkühltruhe. Sollten wir das Fliegen wegen des Wetters kurzfristig verlegen müssen, haben wir immer wieder das Problem, was machen wir mit den empfindlichen Waren. Ohne Ausweichlösung bleibt uns für das Fliegen nur der Samstag. Hier können wir noch absagen und die Ware stornieren, sonntags geht dies nicht mehr. Hat hier wer Platz für die Lagerung von dem Fleisch und den Würsten? Wäre klasse, ich habe hier derzeit keine Lösung, zumal ich keine Tiefkühltruhe habe.

Sodele, habe fertig für heute.

Ich wünsche euch schöne Flüge, bleibt gesund und vielleicht sieht man sich ja am Freitag am Buchenberg. Bis denn.

fly save und happy landings,

Grüße Marcus

– – –

Ostallgäuer Drachen und Gleitschirmflieger

Stammtisch Fr., den 05.05.2017

Hallo Zusammen,

am kommenden Freitag, den 05.05 um 19:30 ist wieder Stammtisch.  Dieses Mal findet er noch wie gewohnt in Marktoberdorf im Stadionrestaurant statt. Ich werde wieder einen Tisch für uns reservieren. Für Juni, das schon einmal zur Erinnerung, wollen wir uns dann wie von euch gewünscht am Tegelberg oder am Breitenberg treffen.

Na, habt ihr die Ski nochmal ausgepackt? Das war ja eine schöne Überraschung mit dem vielen Schnee. Da war man schon so richtig auf Frühling und Sommer eingestellt, und dann das. Brrrrr. Zum Glück haben uns die Leute von der Breitenbergbahn immer schön die Startplötze gewalzt, damit wir trotz dem vielen Schnee überhaupt noch starten konnten. An dieser Stelle ein Vergelts Gott an unseren Vereinskameraden Bernd Vogel, dass er die Bahnleute immer wieder aufs Neue motiviert hat uns hier zu unterstützen. Danke Bernd.

Im April konnte vor dem Neuschnee gerade noch rechtzeitig ein Lauf des Falkensteincup stattfinden. Wer jetzt dabei gewonnen hat, das kann ich euch jetzt leider auch nicht sagen. Da gab es wohl die eine oder andere Diskussion zu. Leider war ich wegen eines wichtigen Termins in meiner alten Heimat am Cup verhindert und habe seither noch keinen der Mitflieger gesprochen. Mein letzter inoffizieller Stand war, dass der Nicolas gewonnen hat. Schau mer ma. J Wie der Leo und ich schon angesprochen haben, dieses Jahr ist der Cup eher ein Test, wir wollen mal schauen wie es läuft, schauen wo es Probleme gibt, und überlegen was man besser machen muss. Zum Ende vom Jahr wird es einen gerechten Sieger geben, da bin ich überzeugt. Der Johannes Ott hat die igc-Dateien einmal in eine Google Earth Datei gepackt. Die Datei habe ich euch angehängt. Danke Johannes für die Datei.

Geplant war am 22 oder 23 April auch noch ein Walk&Fly. Aber hier war dann doch zu viel Schnee in den Bergen. Die Lawinensituation ließ hier keine sichere Wanderung zu. Daher haben wir den Termin lieber abgesagt.

Womit wir schon beim Programm für den Mai wären. Gleich am nächsten Wochenende ist bereits wieder der nächste Walk&Fly Termin geplant. Auch hier sieht es bisher nicht besonders gut aus. Für Mittwoch bis Freitagmorgen sind wieder neue leichte Schneefälle gemeldet, ebenso am Sonntag, hier zusätzlich mit kräftigerem Wind. Freitagnachmittag und Samstag könnte das Wetterfenster zum Fliegen offen sein. Wobei es am Samstag zumindest föhnig sein wird. Aufgrund der winterlichen Witterung in den Bergen (rutschig und sehr nass, so richtig bähh halt) und der unsicheren Windprognose muss das Walk&Fly am kommenden Wochenende leider erneut ausfallen.

 

Weitere Termine sind für Mai bisher nicht geplant. Sollte es am Samstag widererwarten doch noch mit dem Walk&Fly klappen, so verweise ich auf die WhatsApp-Gruppe vom Nicolas. Sollte sich spontan noch etwas ergeben, so werden wir es hier mitteilen.

 

Der eine oder andere hat es vielleicht mitbekommen, vom 12.5 bis 14.05 findet die Bayerische Meisterschaft im Gleitschirmfliegen dieses Jahr wieder am Spieser statt.

Näheres unter https://www.dhv.de/web/index.php?id=10291 Falls wer einmal sehen will, wie so eine Meisterschaft abläuft, hier wäre eine gute Gelegenheit einmal zuzuschauen. Es ist schon beeindruckend wenn man einen Pulk von über 100 Piloten auf engstem Raum zusammen kreisen sieht und zuschauen kann wie sie alle auf einmal davongasen. Ich kanns nur empfehlen, schauts euch an und kommt nach Oberjoch.

Ende Mai ist noch das Super Paragliding Testival 2017 in Kössen. Falls wer noch auf der Suche nach einem neuen Schirm, oder einem neuen Gurtzeug ist, hier wäre der passende Ort dafür sich einmal umzusehen und das eine oder andere probezufliegen. http://www.fly-koessen.at/spt/ Sollte wer hinfahren und noch den einen oder anderen Platz freihaben, so könnt ihr dies ja über die WhatsApp-Gruppe mitteilen, vielleicht findet sich dann ja noch ein Mitstreiter. Eine Bitte wenn ihr hingeht, nur weil hunderte fliegen, nicht jeder Tag ist auch ein guter Tag um in Kössen zu fliegen. Ich kann mich an kein Testival-Wochenende erinnern, an dem nicht mindestens ein Heli kommen musste. Passt auf und verzichtet lieber auf den Flug wenn das Wetter nicht mitspielt. Ein unbekanntes Fluggerät, viele Piloten in der Luft und dann noch zweifelhaftes Wetter….. Danke.

Die Einladungen für die außerordentliche Mitgliederversammlung im Juli geht zum Ende dieses Monats noch raus. Näheres zum Programm erfahrt ihr in der Einladung, bisher ist aber nur der Punkt mit der Mitgliedsgebühr geplant. Solltet ihr noch Wünsche für die Tagesordnung haben, teilt mir diese bitte mit. Vielleicht können wir es bei der Gelegenheit ja noch besprechen.

Sodele, das soll‘s dann mal wieder gewesen sein. Ich wünsche euch wie immer an dieser Stelle, schöne Flüge, bleibt gesund und vielleicht sieht man sich ja am Freitag. Bis denn.

fly save und happy landings,

Grüße Marcus

– – –

Ostallgäuer Drachen und Gleitschirmflieger